Lösungen zur Selbstkontrolle:

M-Buch, S.7/4 und S.7/5:

Rechteck

Flächeninhalt in cm²

Breite in cm

Länge in cm

Umfang in cm

a)

24

1

24

50

b)

24

2

12

28

c)

24

3

8

22

d)

24

4

6

20

 

1) A= 9cm²

a) l=9cm, b=1cm à U=20cm

b) l=3cm, b=3cm à U=12cm

 

2) A=12cm²

a) l=12cm, b=1cm à U=26cm

b) l=4cm, b=3cm à U=14cm

 

3) A=15cm²

a) l=15cm, b=1cm à U=32cm

b) l=5cm, b=3cm à U=16cm

 

4) A=20cm²

a) l=20cm, b=1cm à U=42cm

 

b) l=5cm, b=4cm à U=18cm

M-Buch, S.7/1

a) 8 cm²

b) 2100 mm² = 21 cm²

c) 1802 mm² = 18 cm² 2 mm²

d) 1215 mm² = 12 cm² 15 mm²

 

Fläche der Buchseite:

30 cm² x 21 = 630 cm²

 

(genau: 297 mm² x 210 = 62370 mm² =  623 cm² 70 mm²)

 

 

M-Buch, S.80

4) 6.750 kg

5) a) 1.152 l; b) 8.064 l; 32.256 l

6) 120,60 €

7) 10 Stangen

Tigertrainer S.63

TT S.63/1

5857

5919

6309

5854

5889

6579

2731

2793

3183

2728

2763

3453

8072

8134

8524

8069

8104

8794

1958

2020

2410

1955

1990

2680

4659

4721

5111

4656

4691

5381

 

S.63/3-7

15.432

214.788

356.612

116.622

899.760

 

 

M-Buch, S.92/5 Differenzen von Zahlen mit gleicher Farbe:

22166

12937

67383

12611

41792

 22775

Wörter mit k (eingedeutschte Fremdwörter)

Musik, Fabrik, Traktor, Lokomotive, Schokolade, Trafik, Mechaniker, Doktor, Elektronik, Technik


Känguru-Adventkalender, Aufgaben 1-8

1 – (L) ist richtig

Bei dieser Aufgabe kommt es vor allem darauf an, die Hinweise in der richtigen Reihenfolge zu benutzen. Amelie möchte Apfelmus. Das steht nur auf Zettel (S), also hat Amelie den Zettel (S) geschrieben. Die Mutter hat kariertes Papier benutzt, also den Zettel (T) oder den Zettel (S). Den Zettel (S) hat Amelie geschrieben, also ist der Zettel (T) von der Mutter. Finn wünscht sich etwas ohne Fleisch. Das gibt es auf den Zetteln (S) und (I). Der Zettel (S) wurde von Amelie geschrieben, also hat Finn den Zettel (I) geschrieben. Klara möchte Klöße essen. Klöße gibt es auf den Zetteln (T) und (E). Zettel (T) hat die Mutter geschrieben, also hat Klara den Zettel (E) geschrieben. Es verbleibt der Zettel (L), der vom Vater geschrieben wurde.

 

2 – (L) ist richtig

Wir sehen zunächst, dass die Buchstaben H, F und K in keinem der Namen vorkommen und zählen dann die restlichen Buchstaben: 3 A, 3 E, 1 G, 3 L, 3 N, 2 O Außerdem zählen wir, wie viele Buchstaben von jeder Sorte für alle 5 Namen brauchen wurden: 4 A, 4 E, 1 G, 4 L, 4 N, 2 O Uns fehlen also 1 A, 1 E, 1 L und     1 N. Das sind genau die Buchstaben im Namen LENA. Die Kinder können also gleichzeitig die 4 Namen ANNA, LEO, NELE und OLGA legen, wenn LENA fehlt. Und das geht mit keinem anderen Namen.

 

3 – (S) ist richtig

Paul kauft 3 kleine Tüten und 4 große Tüten. Diese kosten 3 · 1 Euro + 4 · 2 Euro = 11 Euro. Fabian kauft 2 · 3 = 6 kleine Tüten und ¨ 4 : 2 = 2 große Tüten. Diese kosten 6 · 1 Euro + 2 · 2 Euro = 10 Euro. Fabian bezahlt 1 Euro weniger als Paul.

 

4 – (K) ist richtig

Von jeder Obstsorte soll es gleich viele Stücke geben. Wir betrachten das Obst mit der größten Anzahl, die Pflaumen. Wurde Sabrina die Pflaumen nicht teilen, so müsste es von jeder Sorte nach dem Schneiden 10 Stücke geben. Aber schneide ich die Kiwis in 2 Stücke, so gibt es 2 · 4 = 8 Kiwistücke, also zu wenige. Schneide ich die Kiwis hingegen in 3 Stucke, so gibt es 3 · 4 = 12 Kiwistücke, also zu viele. Also muss Sabrina die Pflaumen teilen. Halbiert sie alle 10 Pflaumen, so wären es 20 Pflaumenstücke. Sie kann von jeder Obstsorte 20 Stücke erreichen. Dazu muss sie jede Kiwi in 20 : 4 = 5 Stücke schneiden, jeden Apfel in  20 : 5 = 4 Stucke – und jede Banane in 20 : 2 = 10 Stücke.  

 

5 – (H) ist richtig

Zunächst zählen wir die Teller: Es sind 4 dunkle und 2 helle Teller. Also kommen nur (B), (R) und (H) als Lösungen in Frage. Im Tellerstapel ist ein einzelner dunkler Teller zwischen zwei hellen Tellern. Das ist nur bei (H) der Fall. Das Bild zeigt die Reihenfolge, in der Joanna die Teller der Reihe nach im Uhrzeigersinn auf den Tisch gestellt hat. Sie hat oben rechts angefangen. 5. 6. 1. 2. 4. 3.

6 – (G) ist richtig

Der runde Keks unten und der Mond ganz links sind nur bei Teller (V) nicht dabei. Also muss (V) der Teller beim 5. Mal sein. Der runde Keks ganz rechts und der 6-zackige Stern rechts oben sind nur bei den Tellern (G) und (V) nicht dabei. Also ist (G) der Teller beim 4. Mal.

 

7 – (J) ist richtig

Füllen wir Becher mit 2 Flaschen Apfelsaft, so ergeben sich 2 · 4 = 8 volle Becher und 2 halbe Becher. Da 2 halbe Becher ein voller Becher sind, ergeben 2 Flaschen Apfelsaft also 9 volle Becher. Für 27 Personen brauchen die Kinder wegen 27 : 9 = 3 insgesamt 3-mal so viele Flaschen wie für 9 Becher, also insgesamt 2 · 3 = 6 Flaschen.

 

8 – (D) ist richtig

 

Die Mutter braucht mehr Mehl als Butter. Diese beiden Zutaten werden aber jeweils doppelt so viel gebraucht wie Haselnüsse beziehungsweise Zucker.  Also werden auch mehr Haselnüsse als Zucker gebraucht. Am wenigsten wird demzufolge Zucker gebraucht und am meisten Mehl. Da mehr Butter als Haselnüsse gebraucht werden, können wir auch die komplette Reihenfolge bestimmen: Mehl, Butter, Haselnüsse, Zucker.


Lösungen der weiteren Aufgaben zur Kontrolle gibt's erst nach Weihnachten. 

Versucht, die richtigen Buchstaben zu finden und am 24. Dezember das Lösungswort zu entschlüsseln. 

Viel Spaß und Erfolg!